Jahresbericht
2023/2024

Einige Gedanken der Schulleitung zum vergangenen Schuljahr 2023/2024

«Jahresberichte: Die Kunst, viele Worte für wenig Leser zu finden.» (Quelle KI*, s. Kommentar im Bericht)

 

Werden Textbeiträge in Jahresberichten gelesen?

Nun, wir kennen die Antwort nicht und hüten uns davor, eine repräsentative Umfrage zu machen. Wir stellen einzig fest, dass uns kaum je ein Feedback erreicht. Sollten SIE also, liebe Leserin, lieber Leser dieser Zeilen, uns etwas mitteilen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

 

Das Verfassen eines Textes gibt uns als Schulleitung immerhin die Möglichkeit, ein vergangenes Jahr zu reflektieren und manchmal darüber zu staunen, wie viele Projekte innerhalb von 365 Tagen «gestemmt» worden sind.

 

Was haben wir alles ausserhalb des Alltagsgeschäfts und dem eigentlichen Kerngeschäft, dem Unterrichten, gemacht?

  • Reformen weiterhin umgesetzt (die neuen Berufsbildungsverordnungen in der kaufmännischen Grundbildung, im Detailhandel und bei den Fachangestellten Apotheke halten uns auf Trab – da bleibt teilweise kein Stein auf dem anderen. Sind Sie an weiteren Informationen interessiert? Konsultieren Sie unsere Website kvchur.ch mit Verweisen zu einschlägigen Websites);
  • einen Verhaltenskodex entworfen und implementiert (s. https://www.kvchur.ch/schule/leitbild : von unseren Mitarbeitenden und Lernenden wird erwartet, dass sich alle an gewisse Wertgrundsätze halten);
  • eine Strategie entwickelt (in einem extern begleiteten Prozess hat sich der Vorstand des KV Chur gemeinsam mit der Schulleitung mittels SWOT-Analyse, Leitbild und Schulprogramm mit den Strategieausrichtungen unserer Schule befasst: der Kerngeschäftsstrategie, Digitalisierungsstrategie, Demografiestrategie und Kooperationsstrategie);
  • eine Vision für das KV Chur entworfen: „Erfolgreich auf dem Weg – dynamisch in die Zukunft“ – dies als Bestandteil des vorhin erwähnten Strategieprozesses;
  • eine umfassende Lernendenbefragung durchgeführt (von 750 Lernenden eingegangene Antworten auf verschiedenste Fragen, von der Einschätzung der Qualität des Unterrichts bis zur Infrastruktur des KV Chur, gaben uns einen Einblick in das, was am KV Chur gut resp. weniger gut läuft und wo allfälliges Potenzial für Verbesserung und damit neu zu lancierende Projekte besteht);
  • eine Mitarbeiterzufriedenheits-Befragung durchgeführt (mit erfreulichem Resultat, was hier erwähnt werden soll – wir dürfen auch seitens Schulleitung behaupten, ein ausgesprochen tolles und engagiertes Mitarbeiterteam zu haben);
  • Textmaterial, Statistiken und Bilder für das Kunst- und Kulturbuch Graubünden 2024 geliefert (Der Churer Historiker Dr. Peter Metz hat sich eingehend mit der Geschichte des Kaufmännischen Vereins in Chur und damit mit dem KV Chur befasst, wofür er auf die Mithilfe der Schulleitung angewiesen war, s. aufgeschalteten Bericht auf der Homepage des KV Chur; im Jahrbuch 2025 folgt Teil 2, der die aktuelle Situation im kaufmännisch reformierten und digitalisierten Zeitalter in den Fokus setzt);
  • die digitale Transformation vorangetrieben (ab Beginn Schuljahr 2024/25 arbeiten alle Lernenden mit einem eigenen Laptop, was neue Möglichkeiten im Unterrichten eröffnet; in Sekundenschnelle kann beispielsweise der Bildschirm jeglicher Laptops oder Smartphones via WLAN auf die Wand projiziert werden);
  • einige Räume neugestaltet und damit das KV Chur für neue Unterrichtsmethoden fit gemacht (s. Beispielfoto im Anschluss);
  • *uns intensiv mit KI auseinandergesetzt (das – nicht besonders intelligent scheinende – Eingangszitat stammt von ChatGPT, der bereits sehr häufig benutzt wird, uns als Berufsfachschule ziemlich herausfordert und in Zukunft noch massiv herausfordern wird, insbesondere der kluge Umgang damit, wenn es um das Verfassen von Arbeiten geht).

 

Was an dieser Stelle in einigen Zeilen abgehandelt worden ist, vermag selbstredend nur einen kleinen Einblick geben in unser reiches Tätigkeitsfeld. Eine aussenstehende Person hat uns einmal gefragt, ob wir denn als Schulleitung neben dem Unterrichten «einfach nur Sitzungen machen müssen» - die Antwort erschliesst sich vermutlich von selbst, wenn man näher hinschaut, welche Aufgaben es zu bewältigen gibt. Sparen wir uns das «Unerwähnte» auf nächsten Jahresbericht auf und widmen wir uns wieder unserem Kerngeschäft. Danke jedenfalls ganz herzlich für Ihr Interesse und dafür, dass Sie sich tapfer bis auf diese Zeilen durchgekämpft haben.

 

Es bleibt uns, auch dies eine für uns wertvolle Komponente eines Jahresberichts, allen Beteiligten, die auf irgendeine Art und Weise an der Ausbildung unserer Lernenden beteiligt sind, von Herzen zu danken.

 

Schulleitung KV Chur/ im Juli 2024