Neuer Gruppenraum – Vielseitiger Raum für kollaboratives Arbeiten
Der neu eingerichtete Gruppenraum ergänzt die bestehenden Lernräume unserer Schule und fügt sich durch sein einheitliches Möblierungs- und Farbkonzept harmonisch in die in den letzten Jahren geschaffene Raumlandschaft ein.
Der vielseitig nutzbare Raum bietet mit seiner durchdachten Ausstattung optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Arbeitsformen: Klassische Tisch-Stuhl-Kombinationen ermöglichen konzentrierte Gruppenarbeiten und Sitzungen, während zusätzliche Polstermöbel ein entspannteres Ambiente für kreative Prozesse und informelle Besprechungen schaffen. Ein grosser Bildschirm erweitert die Funktionalität des Raumes erheblich und unterstützt sowohl die Vorbereitung von Präsentationen als auch moderne Arbeitsformen wie Videokonferenzen.
Ob für Projektarbeiten, Teamsitzungen, stille Vorbereitungszeiten oder digitale Zusammenarbeit – der neue Gruppenraum bietet unseren Lernenden und Lehrpersonen einen flexiblen und zeitgemäss ausgestatteten Arbeitsplatz, der den vielfältigen Anforderungen des modernen Lernens gerecht wird.
Das flexible Lernzimmer – Ein innovativer Raum für kompetenzorientiertes Lernen
Im Rahmen unserer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lernumgebungen haben wir in diesem Schuljahr ein wegweisendes Pilotprojekt realisiert: die Einrichtung eines vollständig flexiblen Schulzimmers mit modularer Möblierung. Dieser innovative Lernraum stellt einen wichtigen Baustein in der Umsetzung handlungskompetenzorientierter Bildungsansätze dar und eröffnet neue Möglichkeiten für zeitgemässe Lehr- und Lernformen.
Flexibilität als Grundprinzip
Das Herzstück des experimentellen Schulzimmers bildet die vollständig mobile Möblierung. Alle Tische, Stühle, Polsterelemente und Präsentationswände lassen sich schnell und unkompliziert neu anordnen, wodurch der Raum binnen weniger Minuten für unterschiedlichste pädagogische Settings konfiguriert werden kann. Von der klassischen Frontalunterrichtssituation über Gruppentische für Projektarbeiten bis hin zu offenen Diskussionsrunden oder Präsentationsbereichen – die Raumgestaltung passt sich flexibel den jeweiligen Lernzielen und methodischen Anforderungen an.
Bedarfsorientierte Nutzung
Anders als herkömmliche Klassenzimmer ist der flexible Lernraum keiner festen Lehrperson zugeordnet. Stattdessen erfolgt die Nutzung über ein Reservationssystem, das es allen Lehrpersonen ermöglicht, den Raum gezielt für spezielle Unterrichtssequenzen zu buchen. Diese organisatorische Flexibilität führt zu einer optimalen Auslastung und stellt sicher, dass die besonderen Möglichkeiten des Raumes dort zum Einsatz kommen, wo sie den grössten pädagogischen Mehrwert bieten.
Förderung der Handlungskompetenzorientierung
Der flexible Lernraum unterstützt gezielt die Entwicklung von Handlungskompetenzen, die in der modernen Berufsbildung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Durch die variable Raumgestaltung können authentische Lernsituationen geschaffen werden, die den Lernenden ermöglichen, Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen in praxisnahen Kontexten zu entwickeln. Kollaborative Arbeitsformen, selbstorganisiertes Lernen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise finden in dieser Umgebung optimale Rahmenbedingungen.
Ausblick
Die Erfahrungen mit dem flexiblen Schulzimmer werden systematisch evaluiert und fliessen in die Weiterentwicklung unserer Lernräume ein. Dieses Pilotprojekt zeigt exemplarisch auf, wie innovative Raumkonzepte die pädagogische Arbeit bereichern und zeitgemässe Bildung fördern können. Es unterstreicht unser Bestreben, unseren Lernenden optimale Voraussetzungen für ihre berufliche und persönliche Entwicklung zu bieten.